Startseite Armenien.de
Nachruf auf Doğan Akhanlı. Von Gerrit Wustmann.
NACHRUF AUF DOĞAN AKHANLI. VON GERRIT WUSTMANN. „Die Liebe zur Literatur hat mein Leben seit der Kindheit bestimmt“, sagte Doğan Akhanlı einmal. „Literatur war mir immer sehr wichtig, um zu reifen und zu reflektieren. Sie hat dafür gesorgt, dass ich stets vorsichtig und bedacht mit Sprache umgehe. In der Literatur führt jede Antwort zu weiteren Fragen. Im Gefängnis waren die Bücher, die ich gelesen hatte, immer bei mir, und wenn ich die Augen schloss, kamen neue Geschichten zu mir...
|
Ein kurzer geschichtlicher Abriss über die Armenische Geschichte
Armenien ist ein Binnenstaat in Vorderasien, der an die Länder Georgien, Aserbaidschan, Iran und die Türkei angrenzt. Die Kaukasusrepublik blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück zwischen fremdländischer Unterdrückung und hart erkämpfter Unabhängigkeit. Armenien wurde 1991 ein unabhängiger Staat. Jerewan – Über Jahrhunderte hinweg war Armenien von sämtlichen Großmächten heiß umkämpft. Das mit einer Fläche von 29.743 Quadratkilometer große Land konnte sich nach Jahrzehnte langen fremdländischen Unterdrückungen schließlich zur unabhängigen Republik mausern. Wenn auch wirtschaftlich der Staat im Kaukasus immer noch mit Armut zu kämpfen hat, hat es einige wichtige Kulturschätze zu verzeichnen. Die Geschichte des heutigen Armeniens reicht zurück bis in die Antike. Von etwa 850 bis 600 vor Christus hatte sich auf dem heutigen Gebiet das Königreich Urartu ausgebreitet. Unter persischer Herrschaft (von 546 bis 331 vor Christus) wurde die Provinz erstmals als Armenien auf einer dreisprachigen Inschrift erwähnt. Nach dem Feldzug Alexanders des Großen gegen die Perser wurde das Land schließlich in den Interessensbereich des Seleukidenreichs integriert. Im Jahr 188 vor Christus ließ sich Artaxias I. zum König von Armenien ausrufen. Die Dynastie seiner Nachkommen festigte die Unabhängigkeit Großarmeniens als selbständiges Königreich. Dennoch blieb es geostrategisch bis in die Spätantike von Römern, Parthern, Sassaniden und Persern heiß umkämpft. Die islamische Expansion im 7. Jahrhundert markierte den Endpunkt der antiken armenischen Geschichte.
Merkur.de | Armenien: Eine Kaukasusrepublik im Aufbruch | Erstellt: 04.02.2022, 16:25 Uhr |
Արցախցի երեխաների մեծ մասն ապրում է իր հայրենի հողում: Մայրաքաղաք Ստեփանակերտում ավելի քան 1000
Das leiten wir gerne an Sie weiter Kinder aus Berg-Karabach singen "Stille Nacht" Liebe Welt! Die am schwersten vom Krieg in 2020 betroffenen
https://fb.watch/a79u-1K688/
|
Posthum ausgezeichnet
Die dramatisierte Fassung von DOGAN AKHANLIs Roman "Madonnas letzter Traum" wurde mit dem Kurt-Hackenberg-Preis für politisches Theater 2021 ausgezeichnet. Die Jury: „Roman und Inszenierung verschachteln virtuos Fiktion und historische Tatsachen, Literatur und Verbrechen gegen die Menschlichkeit, reflektieren über das Erzählen – und über das gegenwärtige Erinnern an den Holocaust.“
Foto: Marc Fischer und Sibel Polat
(c) Laura Thomas /TiB Aufführungstermine und weitere Infos des Theaters im Bauturm finden Sie hier |
DOĞAN AKHANLI – «Madonnas letzter Traum» im «Theater im Bauturm»Am 12. und 13. Dezember 2021, sowie am 28. und 29. Januar 2022 wird das Stück noch wiederholt aufgeführt.
Unser Freund Doğan Akhanlı ist schon über einen Monat nicht mehr persönlich unter uns. Am 18. und 19. Oktober haben wir uns von ihm in der «Alte Feuerwache» und auf dem Melaten-Friedhof verabschiedet.
Viele von euch haben sich vielleicht schon sein Theaterstück «Madonnas letzter Traum» im «Theater im Bauturm» angesehen.
Wer sich einen kleinen visuellen Eindruck davon machen möchte, kann sich jetzt meine Fotoserie dazu anschauen.
Es gibt diese Fotoserie in Farbe und in Graustufen.
MADONNAS LETZTER TRAUM
Ein Theaterstück von Doğan Akhanlı nach seinem gleichnamigen Buch
THEATER IM BAUTURM
Inszenierung Susanne Schmelcher | Ausstattung Sarah Sauerborn | Musik Viola Kramer | Video Frederik Werth | Produktionsleitung Laura Dreyer | Unter Mitwirkung von Doğan Akhanlı | Aufnahme Violine Franziska Münzberg | Mit Marc Fischer und Sibel Polat |
Premiere 17. September 2021 | Dauer 2H 45M
Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Nominiert für den Kölner Theaterpreis 2021 und für den Kurt-Hackenberg-Preis für politisches Theater
MADONNAS LETZTER TRAUM
Ein türkischer Schriftsteller will nicht glauben, dass die Protagonistin des Nationalromans Die Madonna im Pelzmantel 1938 in Berlin eines natürlichen Todes gestorben ist. Er nimmt die Ermittlungen auf und schon bald eröffnet sich vor ihm ein historisches Panorama von Schuld und Verantwortung, das vom Emigrantenleben im Berlin der Vorkriegszeit über den Untergang des seeuntauglichen Flüchtlingsschiffs Struma vor der türkischen Küste im Jahr 1942 bis zur aktuellen Erinnerungskultur an die Verbrechen des Holocaust in Europa reicht. Der virtuos erzählte und verschachtelte Roman zeichnet ein Geflecht historischer Stimmen nach, die in dieser Konstellation noch nie zuvor hörbar wurden. So entsteht eine phantastische Reise durch Zeit und Raum, in der sich Detektivgeschichte, Beziehungsdrama und Road Movie mischen.
DOĞAN AKHANLI
Der Schriftsteller Doğan Akhanlı ist einem breiteren Publikum zuletzt durch Verhaftung in Granada bekannt geworden, den Bericht von seinem durch das Erdogan-Regime verfügten Arrest im Spanienurlaub und die sich daran anschließende Freilassung dank Vermittlung der EU. Sein bereits 2005 auf Türkisch erschienenes, aber erst 2019 übersetztes Epos Madonnas letzter Traum ist ein faszinierend vielschichtiger Text, der das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte aus ungewohnter Perspektive beschreibt.
PRESSEECHO
Doğan Akhanlıs ungemein komplexer Roman wird nun von der Regisseurin Susanne Schmelcher auf der Bühne des Theater im Bauturm zu einer kongenialen Theaterfassung adaptiert. [...] So meisterhaft wie der Romancier mit Zeit und Raum jongliert und dabei neue, spannende Blicke auf historische und moderne Flüchtlingsdramen wirft, so souverän und sicher führt uns das Schauspielduo durch ein erzählerisches Labyrinth, das dank virtuoser Lotsen nie an narrativem Elan einbüßt. (Kölner Stadt-Anzeiger)
Die Darsteller leisten grandioses […] - in ihren wechselnden Rollen komprimieren die beiden die Handlungsstränge zu ausdrucksstarken Vignetten. (Kölnische Rundschau)
TRAILER
WEBSITE DES THEATERS
TEXT-QUELLE: THEATER IM BAUTURM
LINKS ZUR FOTOSERIE:
8. Oktober 2021 – Madonnas letzter Traum – Theater im Bauturm (in Farbe)
FOTOSERIE: © Klaus Müller
|
Madonnas letzter Traumvon Doğan Akhanlı | Regie Susanne Schmelcher | Austattung Sarah Sauerborn | Musik Viola Kramer | Video Frederik Werth | Produktionsleitung Laura Dreyer | Unter Mitwirkung von Doğan Akhanlı | Mit Marc Fischer und Sibel Polat
Ein türkischer Schriftsteller will nicht glauben, dass die Protagonistin des Nationalromans Die Madonna im Pelzmantel 1938 in Berlin eines natürlichen Todes gestorben ist. Er nimmt die Ermittlungen auf und schon bald eröffnet sich vor ihm ein historisches Panorama von Schuld und Verantwortung, das vom Emigrantenleben im Berlin der Vorkriegszeit über den Untergang des seeuntauglichen Flüchtlingsschiffs Struma vor der türkischen Küste im Jahr 1942 bis zur aktuellen Erinnerungskultur an die Verbrechen des Holocaust in Europa reicht. Der virtuos erzählte und verschachtelte Roman zeichnet ein Geflecht historischer Stimmen nach, die in dieser Konstellation noch nie zuvor hörbar wurden. So entsteht eine phantastische Reise durch Zeit und Raum, in der sich Detektivgeschichte, Beziehungsdrama und Road Movie mischen.
Informationen über das Stück gelangen Sie unter: https://www.theaterimbauturm.de/spielplan/repertoire/madonnas-letzter-traum/ Theater im Bauturm - Freies Schauspiel Köln | |
Im Goethe Institut Eriwan besteht nun in den Öffnungszeiten von 09.30 bis 17.00 Uhr die Möglichkeit sich in das Kondolenzbuch einzutragen. ( Vom Montag 8.11 bis 12.11.21)
Die Trauerfeier findet statt am 18.11.2021, 18:00 Uhr in der Alten Feuerwache in Köln. Die Urnenbeisetzung erfolgt am 19.11.2021, um 10 Uhr auf dem Kölner Friedhof Melaten (Eingang Piusstraße)
|
Trauer um den Schriftsteller und Menschenrechtler Doğan Akhanlı
Diese traurige Nachricht vom Tod meines Freundes erreichte mich während meines Aufenthalt in der Hauptstadt von Armenien in Eriwan.
Dogan Akhanlı
Vor einem Jahr habe ich der Gedenkstätten Dzidzarnagabet in Eriwan das T-Shirt mit der Aufschrift " MUTIGER PAPST FEIGE BUNDESREGIERUNG"
Ruhe in Frieden lieber Freund
|
Asped Manugian